• Kontakt
  • Spendier ein Bier
Wasserwanderer
  • Video
    • Alle Videos
    • Reisevideos
    • Vorbereitungen und Technik
    • Entspannungsvideos
  • Blog
    • Alle Blog-Beiträge
    • Auf Wanderfahrt
    • Techtalk
  • Podcast
  • Über uns
    • Die Hobb-Etz
    • Die Feschberboggs
    • Der Marcel
    • Spendier ein Bier
Wasserwanderer
  • Video
    • Alle Videos
    • Reisevideos
    • Vorbereitungen und Technik
    • Entspannungsvideos
  • Blog
    • Alle Blog-Beiträge
    • Auf Wanderfahrt
    • Techtalk
  • Podcast
  • Über uns
    • Die Hobb-Etz
    • Die Feschberboggs
    • Der Marcel
    • Spendier ein Bier
9. Februar 20197. Juni 2020

OP009 – Temperatur und Luftdruck

Achtung, diese Beschreibung bezieht sich auf OpenPlotter 1. Seit kurzem ist OpenPlotter2 kostenlos erhältlich. OP2 ist wesentlich bedienerfreundlicher und hat mehr Funktionen. Da die Dokumentation sehr umfangreich ist, habe ich keine Tutorials für OpenPlotter2 erstellt. Wenn es Bedarf gibt hole ich das jedoch gerne nach, schreib mir einfach.
Die Dateien und die Dokumentation von OpenPlotter 2 gibt es bei sailoog.com

Ob man Temperatur und Luftdruck wirklich braucht ist so eine Frage, für mich persönlich ist der Luftdruck sehr wichtig, um das Wetter im Auge zu behalten. Diesen Sensor baue ich gerne in die Kajüte ein, so habe ich den Luftdruck und die Luftfeuchte sowie eine Innentemperatur. Außen-, Wasser, Motor- und andere Temperaturen mache ich dann lieber über 1W Sensoren, welche ich auch noch behandeln werde.

Benötigtes Material:

  1. Atmosphärischer Sensor (Lufttemperatur, -feuchte und -druck)
  • Schritt 1: Anschließen

Der Aufbau ist wie schon bei OP008 – Kompass. Das Raspberry und der Sensor werden per i2c Bus mit 4 Kabel verdrahtet (+ und – für die Stromversorgung, SDA und SCL für die Kommunikation.

Zur Erinnerung: Verbinde Pin 1 des Raspberry’s mit Ucc am Sensor und Pin 14 mit GND. Das ist schonmal die Stromversorgung. für die Kommunikation schließen wir nun Pin 3 an SDA und Pin 5 an SCL an.

Der Anschluss ist hier noch einmal zu sehen:

Notiz: Solltest du das Moitessier-HAT verwenden kannst du ein breakout-board nutzen oder die Pins auf der Unterseite abgreifen.

  • Schritt 2: Die Konfiguration in OpenPlotter

Hier ist die Konfiguration ein wenig umfangreicher. Na weist du noch, wo Sensoren konfiguriert werden? Richtig, in OpenPlotter, also öffnen wir das mit dem Ankersymbol und wechseln auf den Reiter „i2c“. Dort klicken wir auf „add“ um einen Sensor hinzuzufügen.

Der Sensor wurde auch schon erkannt, „BME280“ ist unser Atmospherensensor also wählen wir diesen aus.

Uns wird sofort angezeigt, dass der Sensor drei Messwerte liefert. Mit einem Doppelklick können wir den SignalK Key ändern. Wähle bitte für pressure „enviroment.outside.preassure“ und für temperature „enviroment.outside.temperature“ aus um den Sensor zu testen. Du kannst jederzeit zurück und die Werte entsprechend anpassen.

  • Schritt 3: Konvertierung in SignalK

Jetzt haben wir unsere Messwerte im System und müssen diese noch Übersetzen. Dafür ist SignalK zuständig. Öffne SignalK über das Flaschenpost Symbol und logge dich ein.

Navigiere zu „Server“ und dann zu „Plugin Configuration“. Hier gibt es das Plugin „Convert SignalK to NMEA0183“. Dieses musst du zuerst einmal aktivieren.

Scrolle anschließen nach unten und setze ein Häckchen bei „XDR (barometer) – Atmospheric Preassure“ und „XDR (TempAir) – Air temperature“ und speichere die Eingabe mit „Submit“. Jetzt kannst du SignalK wieder schließen.

Deinem System stehen die Daten nun zur Verfügung und somit ist dieses Kapitel eigentlich fertig. Weil wir aber unsere Werte noch sehen wollen hier eine Möglichkeit:

  • Schritt 4: Anzeigen der Werte im openCPN Dashboard

Öffne zunächst openCPN vom Desktop und klicke auf Optionen

Navigiere zu „Plugin“ und suche nach dem „Dashboard“. Aktiviere dieses durch einen Klick auf „Enable“ und gehe danach über „Preferences“ in die Einstellungen“

Wähle links in der Leiste dein farbiges Dashbord aus und füge diesem über „Add“ die Messwerte „Air Temp.“ und „Barometric history“ hinzu. Danach sollte dein Bildschirm so aussehen:

Bestätige das nun mit „OK“. Wenn du jetzt in openCPN das Dashbord öffnest (Bei mir in der Werkeugleiste das zweite von rechts) kannst du die aktuelle Temperatur und den Luftdruck der letzten Minuten sehen.

Übrigens kannst du hier auch mehrere Dashbords anlegen oder andere Werte hinzufügen. Wenn du OP0008 – Kompass mitgemacht hast könntest du dir hier zum Beispiel „Pitch“ und „Roll“ anzeigen lassen.

Posted in OpenPlotter
1 Comment
Marcel
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest

Post navigation

   EIGNER002 – Die Zulassung
OP008 – Kompass und Neigung   

Ähnliche Artikel

OP011: 1W Temperatursensoren

weiterlesen...

OP010 – Moitessier HAT

weiterlesen...

Comments (1)

  • Pingback: OP008 – Kompass und Neigung | Hobb-Etz

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Besegelte Länder:

🇩🇪🇳🇱🇭🇷

Flaschenpost

Bleibe auf dem Laufenden und erfahre von neuen Berichten und Videos.

Werde Teil der Mannschaft


  • -Bekomme jedes Video bereits eine Woche vor der Veröffentlichung.

  • -5% Rabatt auf alle Einkäufe bei SailService-Germany

  • -5% Rabatt auf alle Einkäufe bei Bootsecke

  • -10% Rabatt auf alle Einkäufe bei Hole-X

  • -und vieles mehr...

Freundlich Unterstützt von:

Werde Teil der Mannschaft und erhalte Rabatte bei unseren Partnern.

wasser.wanderer

Es ist vollbracht, das dritte und letzte Video uns Es ist vollbracht, das dritte und letzte Video unserer Kroatien-Reise steht nun für dich bereit.
In der zweiten Hälfte unserer Reise hatten wir mit dem Wetter nicht so viel Glück. Erst Bora, dann Jugo, dann Mistral. Zum Glück haben wir unsere Fischerhütte, wo wir kleinere Schäden reparieren und Energie tanken können.
Doch jedes schlechte Wetter geht vorbei und so freuen wir uns, dass wir wieder Segel setzten können. Ganz neu an Bord auch unser G2 Gennaker, den wir natürlich sofort ausprobieren.
Rückblickend war die Reise ein Traum. Ich kann jedem nur empfehlen sich einmal nach einer Fischerhütte zu erkundigen. Ich empfehle diese für Daysailing, wenn ihr noch nicht sicher seid, wie euch das Leben an Bord gefällt oder ihr dieses erst ausprobieren wollt. Für den erfahrenen Salzrücken, der nur auf dem Wasser sein möchte vielleicht nicht die erste Wahl, außer vielleicht als Kompromiss mit der Gattin/ dem Gatten. Bei Fragen könnt ihr mir wie immer gerne persönlich schreiben.
Jetzt geht es aber los, hier findest du das neuste Video, viel Spaß! (Link in Bio)
#segeln #sailing #segelvideos #youtubedeutschland #waarschip #kroatien #murter #einsameinsel #fishermanshut #fischerhütte #robinsonisland #robinson #boot
Beckenständer (Schlagzeug) sind die perfekten Ant Beckenständer (Schlagzeug) sind die perfekten Anterbauten für planen. Lassen sich klein zusammenklappen, sind stabil und halten ewig. 
Jetzt heist es Abschied nehmen und bis Januar.
Euch eine schöne Weihnachtszeit.
Die erste Stunde ist um, der ProScraper macht sein Die erste Stunde ist um, der ProScraper macht seinen Job wunderbar und mit absaugung keinerlei Dreck. Definitiv eine Empfehlung!
#boot #antifouling #proscraper #segeln #segelvideos #wasserwanderer #sailing
Ein Antifouling für 10 Jahre?? Genau das richtige Ein Antifouling für 10 Jahre?? Genau das richtige für unsere Reise!
#refit #sail#segel #lm26 #coppercoat #segelboot #boot #youtubedeutschland #segelvideos
Die “Feschberboggs” steht an Land und die Wint Die “Feschberboggs” steht an Land und die Winterarbeiten können beginnen!
#refit #sail#segel #lm26 #coppercoat #segelboot #boot #youtubedeutschland #segelvideos
Es ist geschafft, nach einem langen Tag steht nun Es ist geschafft, nach einem langen Tag steht nun auch die Feschberboggs an Land. Jetzt arbeite ich noch am dritten und letzten Kroatien-Video, damit ihr das bald zu sehen bekommt. Weitere geplante Video-Projekte sind Boot und Motor Winterfest machen, CopperCoat, Solar auf der LM26 und wir machen uns bereit für die Langfahrt. Ihr dürft gespannt sein! Ein schönes Wochenende!
#lm #kran #boot #segelboot #wochenende #vonoben #youtubedeutschland #segelvideos
Mehr laden… Auf Instagram folgen

69 Seemeilen
69 Seemeilen zurückgelegt
3 Länder besegelt
16 Tage gereist
2 Schleusen/Brücken bewältigt
121 min Videos veröffentlicht
3 Podcasts erstellt

Impressum © Wasserwanderer.de XXMM Datenschutzerklärung
Diese Seite benutzt Cookies mehr Infos